Rundkneten

Simulation von Rundkneten in QForm. Umformgrad-Verteilung

Das Rundkneten ist ein hochleistungsfähiger Prozess zur Umformung langgestreckter hohler und massiver Erzeugnisse. Rundkneten wird für die Herstellung verschiedenster Teile in der Automobilindustrie, Luftfahrtindustrie und Medizin verwendet, z. B. für die Herstellung von Rohren, von hohlen Lenksäulen, von Antriebs- und Führungswellen und von diversen Befestigungselementen, die über hohe Festigkeitseigenschaften verfügen müssen.

Beim Rundkneten wird die Umformung mit Hilfe von 2 bis 6 Sätteln durchgeführt. Während des Umformprozesses können die Sättel bis 10000 Hübe pro Minute je nach Anforderung mit äußerst geringen möglichen Hubhöhe von 0,2 mm vollziehen.

Werkstücke, die durch Rundkneten hergestellt werden, haben sehr viele Vorteile:

  • Dank hoher Genauigkeit der Geometrie des verformten Teiles nach dem Rundkneten ist eine zusätzliche mechanische Bearbeitung nur in seltenen Fällen erforderlich, dadurch werden Materialeinsatz und Produktionskosten erheblich reduziert
  • Die Festigkeit der Erzeugnisse ist nach dem Rundkneten höher, infolgedessen kann das Gewicht der Erzeugnisse reduziert werden
  • Dank dem Rundkneten können hohe Umformgrade ohne Zwischenfertigungsschritte erreicht werden

Die Simulation in QForm ermöglicht die Vorhersage des Werkstoffflusses, die Bestimmung der notwendigen Hubanzahl sowie der Rotationsgeschwindigkeit des Werkstücks für die optimale Anpassung des Umformprozesses.

Simulation von Rundkneten in QForm. Verteilung der TemperaturSimulation von Rundkneten in QForm. Umformgrad-Verteilung

Vorteile der Simulation von Rundkneten in QForm

  • Schnelles und einfaches Definieren der Randbedingungen für den Schmiedemanipulator
  • Bequemer und unkomplizierter Import von Tabellen der vorgesehenen Vorschübe und Winkeldrehungen des Werkstückes aus einer Excel-Datei
  • Effektive Simulation der Prozesse mit lokaler Formänderungszone durch Einsatz der Methode des doppelten Netzes
  • Eingängige Beschreibung der komplizierten Kinematik des Prozesses
  • Ein gekoppelter elastisch-plastischer Ansatz zur Betrachtung der Verformung des Systems „Werkstück-Werkzeug“ ermöglicht eine wesentliche Verbesserung der Simulationsgenauigkeit.